Aufgabe:
Am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung sind Pluralität der theoretischen Ansätze, gesellschaftstheoretischer Bezug und Phänomenorientierung zentral. Thematische Schwerpunkte liegen auf Nachhaltigkeit, Materialität, Wissensforschung, soziologischer Theorie und Agrarsoziologie. Gepflegt wird ein offener wissenschaftlicher Diskurs, der von theoretischer, thematischer und interdisziplinärer Neugierde geprägt ist. Das Teilprojekt Wissenstransfer ist in einem interdisziplinären Projekt (FutureCropFarming) angesiedelt, das sich mit Herausforderungen und Möglichkeiten von Landwirtschaft im Spannungsfeld ökologischer Grenzen und wirtschaftlicher Anforderungen sowie gesellschaftlicher Akzeptanz befasst. Im Teilprojekt Wissenstransfer geht es vor allem um die Evaluation und Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Feldrundgangs als Teil des Wissenstransfers. Die Entwicklung eigener Fragestellungen im Kontext der Land- Agrar- und Ernährungssoziologie wird begrüßt. Detaillierte Informationen zum Projekt: https://www.uni-passau.de/forschung/forschungsprojekte/details/research_project/futurecropfarming Im Rahmen der Projektstellte besteht * ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum und Verantwortungsübernahme bei der wissen-schaftlichen Arbeit, * abwechslungsreiche Arbeit in einem forschungsorientierten Team, * die Teilnahme an auch internationalen Konferenzen, * eine Forschungs- und Arbeitsumgebung eingebettet in die Infrastruktur (Graduierten-schule) und das Netzwerk einer renommierten Universität, * das Angebot regelmäßiger Entwicklungsgespräche, * die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit.Qualifikation:
* Überdurchschnittlicher zur Promotion qualifizierender Universitätsabschluss im Bereich der Soziologie/Sozialwissenschaft oder den Agrarwissenschaften bei Vorliegen eines soziologisch-sozialwissenschaftlichen Schwerpunkts * Befähigung zu wissenschaftlichem und selbständigem Arbeiten * Kenntnisse der Soziologie sowie sozialwissenschaftlicher Methoden * Interesse an eigenständiger Arbeit in einem interdisziplinären Team sowie mit Bezug zu einem forschungsintensiven Umfeld * Interesse am Forschungsbereich der Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie, Vorkennt-nisse sind von Vorteil * Offenheit, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit * Bereitschaft zu enger Zusammenarbeit mit Projektpartnern und damit verbundener DienstreisenWeitere Angebote in den Bereichen: