Aufgabe:
* Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Referats und der Abteilung im Zuge von K2030 * Stellv. Referatsleitung in enger Kooperation mit der Referatsleitung, u.a. Personal- und Finanzverantwortung, Leitung von Gremien und Öffentlichkeitsarbeit * Weiterentwicklung der Erwachsenenpastoral in der Erzdiözese Freiburg * Förderung, Initiierung und Leitung innovativer Projekte * Schulung von Multiplikatoren in der Männerpastoral (Fachtagungen) * Koordination und Vernetzung von Multiplikatoren der Männerpastoral * Kooperation mit dem Kath. Männerwerk * Vorstand des Kath. Hilfsfonds des Kath. Männerwerks e.V. * Vertretungs- und VernetzungsaufgabenQualifikation:
* Abgeschlossenes Master- oder Magisterstudium in Theologie, Sozial- oder Geisteswissenschaft * Berufs- und Leitungserfahrung * Erfahrung im konzeptionellen und kooperativen Handeln mit Multiplikator*innen * Fähigkeit zur Teamarbeit und zu selbstorganisiertem Arbeiten * Gute Kenntnisse in digitaler Kommunikation, im Umgang mit Medien und IT Unsere Erwartungen: * Engagement für die Ziele kirchlicher Erwachsenenarbeit * Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung * Flexibilität in der ArbeitszeitgestaltungWeitere Angebote in den Bereichen:
Das Erzbistum Freiburg ist einer der größten Arbeitgeber in Baden-Württemberg: Mehr als 29.000 Männer und Frauen in den unterschiedlichsten Branchen und Tätigkeitsfeldern haben ihre Arbeit in den Dienst der Kirche gestellt.
In jedem Ort im Erzbistum Freiburg gibt es Männer und Frauen, die dabei mithelfen, dass Kirche und Glaube lebendig gestaltet werden können: Durch Mesnerdienste, in der Kirchenmusik oder im Pfarrbüro.
In Kindergärten und Kindertageseinrichtungen arbeiten pädagogische Fachkräfte und Zusatzkräfte, die dafür sorgen, dass Kinder nicht nur gut aufgehoben sind, sondern in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert werden und ihnen zugleich christliche Werte vermittelt werden.
Die Bandbreite an Berufen im Erzbistum Freiburg ist jedoch noch viel größer: Im Ordinariat, den Bauämtern, den Verrechnungsstellen und den Geschäftsstellen der Gesamtkirchengemeinden werden Menschen gebraucht, die ihre Fachkenntnis in kaufmännischen, administrativen, technischen und vielen anderen Berufen einbringen und mit der katholischen Kirche verbunden sind.