Ein neuer Job würde Dir gut stehen!

Aufgabe:

Die Bio-Musterregion (BMR) Freiburg ist ein Zusammenschluss der Kooperationspartner Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie die Stadt Freiburg. Dienstsitz ist im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg Zentrales Ziel ist es, die regionale Wertschöpfung ökologisch erzeugter Lebensmittel zu stärken Hauptaufgabe des Regionalmanagements ist die Vernetzung der Akteure von der Erzeugung, über die Verarbeitung und Vermarktung und die Unterstützung beim Aufbau neuer Wertschöpfungsketten Eigenverantwortliche Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Realisierung der Konzeption Bio-Musterregion Freiburg und deren Weiterentwicklung; Schwerpunkte sind die Erweiterung von Vermarktungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Bio-Produkte aus der Region besonders in den Außer-Haus-Verpflegung Initiative Betreuung und Unterstützung von Netzwerkpartnern Eigenständige Konzeption und Organisation von Workshops, Arbeitsgruppen, Fortbildungsveranstaltungen, Lehrfahrten, etc. sowie Einbindung des Kompetenzzentrums ökologischer Landbau BW Öffentlichkeits- und Pressearbeit zur Bewusstseinsförderung über Bio-regionale Produkte besonders aus der Bio-Musterregion Freiburg Abwicklung von Verwaltungsvorgängen (Beantragung und Abrechnung von Haushaltsmitteln und Fördergeldern)

Qualifikation:

Studienabschluss (Bachelor/Master) im Bereich Landwirtschaft, Regionalmanagement, Ernährungswissenschaften, Geographie oder vergleichbare Qualifikation Überdurchschnittliche Freude und Fähigkeit an Kommunikations-, Moderations- und Vermittlungstätigkeit; sehr hohe soziale Kompetenz Fähigkeit zum selbständigen eigenverantwortlichen und strukturiertem Arbeiten, Eigeninitiative und Kreativität, sowie Fähigkeit, Projekte zu entwickeln und umzusetzen Hohe Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten Erfahrungen im Regionalmanagement mit Ausrichtung im Bio-Lebensmittelbereich oder Ernährung sind von Vorteil Pkw-Führerschein Klasse B und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKWs gegen Kostenerstattung