Aufgabe:
Sie übernehmen die fachliche Weiterentwicklung des internen und externen Rechnungswesens sowie der Jahresabschlüsse nach HGB Sie agieren als Ansprechpartner/in bei Bilanzierungsfragen sowie bei der unterjährigen Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen Sie forcieren die Umstellung von Rechtsträgern der Erzdiözese auf die Rechnungslegung nach HGB Sie verantworten die Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und -strukturen, des ERP-Systems sowie des Internen Kontrollsystems im Referat Rechnungswesen und Steuern Sie übernehmen die Weiterentwicklung von Bilanzierungsrichtlinien und fachlichen StandardsQualifikation:
Wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Bilanzierung oder vergleichbare Qualifikation * Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB * Umfassende Erfahrung mit Buchhaltungssystemen wünschenswert * Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten * Fundierte Berufserfahrung im Prozessmanagement und Internen Kontrollsystems * Kooperations- und Teamfähigkeit, Dienstleistungsorientierung * Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen KircheWeitere Angebote in den Bereichen:
Das Erzbistum Freiburg ist einer der größten Arbeitgeber in Baden-Württemberg: Mehr als 29.000 Männer und Frauen in den unterschiedlichsten Branchen und Tätigkeitsfeldern haben ihre Arbeit in den Dienst der Kirche gestellt.
In jedem Ort im Erzbistum Freiburg gibt es Männer und Frauen, die dabei mithelfen, dass Kirche und Glaube lebendig gestaltet werden können: Durch Mesnerdienste, in der Kirchenmusik oder im Pfarrbüro.
In Kindergärten und Kindertageseinrichtungen arbeiten pädagogische Fachkräfte und Zusatzkräfte, die dafür sorgen, dass Kinder nicht nur gut aufgehoben sind, sondern in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert werden und ihnen zugleich christliche Werte vermittelt werden.
Die Bandbreite an Berufen im Erzbistum Freiburg ist jedoch noch viel größer: Im Ordinariat, den Bauämtern, den Verrechnungsstellen und den Geschäftsstellen der Gesamtkirchengemeinden werden Menschen gebraucht, die ihre Fachkenntnis in kaufmännischen, administrativen, technischen und vielen anderen Berufen einbringen und mit der katholischen Kirche verbunden sind.