Aufgabe:
Juristische Beratung Umfassende rechtliche Beratung der Hochschulleitung, der Gremien sowie der Fachabteilungen in öffentlich- und privatrechtlichen Fragestellungen, insbesondere im Hochschul-, Verwaltungs-, Arbeits- und Medienrecht Begleitung bei rechtlichen Fragestellungen in Lehre, Forschung, Drittmittelprojekten und Kooperationen Prozessvertretung & Rechtsdurchsetzung Selbstständige außergerichtliche und gerichtliche Vertretung der Hochschule gegenüber Behörden, Gerichten und Dritten Koordination mit externen Rechtsbeiständen und Behörden Gutachterliche Prüfung & Handlungsempfehlungen Juristische Prüfung von Verträgen (z. B. Kooperations-, Projekt-, Lizenzverträge) sowie hochschulrelevanter Rechtsfragen Erarbeitung fundierter, praxisnaher und lösungsorientierter Handlungsempfehlungen Rechtliche Analyse & Entscheidungsunterstützung Erstellung von Entscheidungsvorlagen für Hochschulleitung und Gremien zu rechtlich und strategisch relevanten Themen Rechtliche Begleitung und Analyse hochschulpolitischer und wissenschaftsbezogener Entwicklungen Monitoring & Stellungnahmen Beobachtung von Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und hochschulrechtlichen Entwicklungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene Erstellung von Stellungnahmen, Einschätzungen und Informationsmaterialien für die Hochschulöffentlichkeit Ordnungs- und Vertragsmanagement Prüfung, Entwicklung und Aktualisierung hochschulinterner Satzungen und Ordnungen (z. B. Studien- und Prüfungsordnungen, Promotionsordnung, Projektordnung) Gestaltung, Prüfung und Verhandlung herausgehobener Einzelverträge sowie Unterstützung im VertragsmanagementQualifikation:
Ihr fachliches Profil Erforderlich 1. und 2. juristisches Staatsexamen (mindestens einmal die Note »befriedigend«) Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Berufseinsteiger*innen, daher sind ausdrücklich keine einschlägigen Vorkenntnisse im Hochschulrecht erforderlich Erwünscht Erste Praxiserfahrung im Hochschul-, Arbeits-, Medien- oder Datenschutzrecht - z. B. durch Stationen im Referendariat, Praktika oder berufliche Tätigkeit Erfahrung im Verfassen juristischer Stellungnahmen, Gutachten oder Entscheidungsvorlagen Sicherer Umgang mit MS Office sowie juristischen Recherchedatenbanken (z. B. Beck-Online, juris) Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Ihr persönliches Profil Selbstständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise Hohe Verlässlichkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein Ausgeprägte Kommunikations- und Beratungskompetenz, insbesondere im Umgang mit juristisch nicht vorgebildeten Personen Hohes Maß an Serviceorientierung, Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung und Offenheit für neue Fragestellungen Begeisterung für Fragestellungen im Kontext von Kunst, Medien und WissenschaftWeitere Angebote in den Bereichen: