Aufgabe:
Du verstärkst unser Team während der Messkampagnen auf See (es handelt sich hierbei um ca. sechs Wochen pro Jahr) und bist hautnah dabei, wenn die Daten gesammelt werden. An Bord erwarten dich die unterschiedlichsten Aufgaben: von der Geräteüberwachung über die erste Datenbearbeitung und Qualitätskontrolle bis hin zum Ausbringen und Einholen des Equipments. Nachdem die großen mehrkanalseismischen Datensätze erhoben wurden, kümmerst du dich mit dem Team um deren aufwändige Verarbeitung und Interpretation. Den Gesamtfortschritt über das entsprechende Arbeitspaket hast du dabei immer mit im Blick und koordinierst, falls nötig, den Einsatz weiterer Teammitglieder. Ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag ist garantiert! Du arbeitest in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit und bringst dich auch im Projektmanagement ein. Du kommunizierst regelmäßig über deinen Stand in den Projekten und ebenfalls über die Datenqualität. Deine Arbeit überwachst du selbstständig und hältst Fortschritte in Protokollen fest. Zudem schreibst du Berichte, für die du aus deinen verarbeiteten Daten auch Abbildungen und Karten erstellst. Außerdem bringst du dich ein, indem du neue Algorithmen zur Datenbearbeitung erstellst, neue Forschungsideen entwickelst und dafür Forschungsanträge stellst. Deine Ergebnisse hältst du in Form von wissenschaftlichen Publikationen fest und präsentierst sie auf Konferenzen.Qualifikation:
Du hast dein Diplom / deinen Master in Geowissenschaften, Geophysik oder einem vergleichbaren Studiengang abgeschlossen. Du hast deine Kenntnisse rund um die seismische Datenverarbeitung im Arbeitsalltag schon unter Beweis gestellt? Darüber hinaus kannst du auch gängige Korrekturen an flachmarinen Seismik-Daten, wie Rauschunterdrückung und Entmultiplikation durchführen? Super! In dem Zusammenhang kennst du dich sogar mit standardisierten Workflows, Troubleshooting und Qualitätskontrolle aus? Klasse! Du bringst Kenntnisse in der Anwendung von Inversionsalgorithmen mit und in Python macht dir so schnell niemand etwas vor? Vielleicht hast du sogar schon Erfahrung mit den Softwarepaketen GLOBEClaritas? Das Erstellen von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen ist dir auch nicht neu? Dann lies unbedingt weiter! Idealerweise bringst du Offshore-Erfahrung mit und hast deshalb praktische Erfahrung in der Datenerfassung und Geräteüberwachung sowie der Qualitätskontrolle von mehrkanalseismischen Daten. Falls du dadurch Kenntnisse im Umgang mit Streamer-Systemen und deren hohen Arbeitssicherheitsstandards gewonnen hast, wäre das ein großes Plus. Vielleicht bringst du schon Wissen über die Geologie von Nord- und Ostsee mit oder hast dich schon mit dem Prozessieren von Diffraktionsdaten befasst? Eventuell verfügst du über Know-how in der Modellierung des seismischen Wellenfelds oder auch Grundkenntnisse zur seismischen Dateninterpretation? Es wäre toll, wenn du bereits Erfahrung im Austausch mit Kund*innen hast. Keine Sorge, wenn deine Fähigkeiten noch nicht alles abdecken, bei uns kannst du dich auch entwickeln. Wir agieren am IWES auf internationaler Ebene, deshalb erleichtern dir neben Deutsch- auch Englischkenntnisse den Arbeitsalltag.Weitere Angebote in den Bereichen: