Ein neuer Job würde Dir gut stehen!

Funktionsbereichsleitung Naturschutz im Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (w/m/d)

07.07.2025
Münster

Aufgabe:

Leitung des Funktionsbereiches Naturschutz im Bundesforstbetrieb (BFB) Rhein-Weser Festlegung von fachlichen Zielen im Rahmen der Zielvereinbarung für den Funktionsbereich Erstellung von Stellungnahmen und Durchführung von Genehmigungsverfahren nach Bundes- und Landesnaturschutzgesetzen sowie nach Bundes- und Landeswaldgesetzen Koordinierung der Prüfverfahren bei Eingriffen inkl. Verträglichkeitsprüfungen und artenschutzrechtlicher Prüfungen Koordinierung der Verfahrensbegleitung im Rahmen des nationalen und europäischen Umweltrechts Koordinierung der erstellten Management- und naturschutzfachlichen Entwicklungspläne, Kontrolle und Qualitätssicherung bei diesbezüglicher Vergabe Konzipierung von Schulung und Fortbildung Identifikation von geeigneten Flächen für Kompensations-?/Ökopunktemaßnahmen Einrichtung von Ökokonten/?Flächenpools einschließlich Vermarktung Akquisition neuer Kundinnen und Kunden Fachberatung und Konzeption von Kompensations-?/Ökopunktemaßnahmen, einschließlich Kostenkalkulation (z. B. für Konversionsliegenschaften und Problemflächen) Wir arbeiten mobil und flexibel. Gleichwohl fallen auf dem Dienstposten/?Arbeitsplatz gelegentlich Dienstreisen, auch im gesamten Bundesgebiet, an. Diese Dienstreisen werden grundsätzlich mit ausreichend zeitlichem Vorlauf geplant, sodass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet ist.

Qualifikation:

Qualifikation: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [Uni]/?Master) der Fachrichtung Forstwirtschaft bzw. Forstwissenschaft Fachkompetenzen: Zum Besetzungszeitpunkt mind. zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung im höheren Dienst, z. B. Trainee, Referendariat Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen sowie der einschlägigen Arbeitsgrundlagen, Dienstvorschriften und Geschäftsanweisungen für den Aufgabenbereich (Bundes- und Landeswaldgesetze, Bundes- und Landesnaturschutzgesetze, Bundes- und Landesjagdgesetze, BauGB, gesetzliche Regelungen zum NATURA-2000-Management, Unfallverhütungsvorschriften) Kenntnisse in der (nutzerspezifischen) Raumplanung, insbesondere Bauleitplanung, Landschaftsplanung, Benutzungs- und Bodenbedeckungsplanung, Funktionsraumausweisung Vertiefte Kenntnisse in der Biotop- und Lebensraumtypenkartierung, insbesondere in der Ansprache und Bewertung von Biotopen im Wald sowie im Monitoring, Biotop- und Habitatschutz sowie der Landschaftspflege, umfassende Artenkenntnisse Gute Kenntnisse in den Microsoft Office-Anwendungen sowie in den GIS-Programmen zur Kartenerstellung Weiteres: Hohe soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Personalführung sowie zum teamorientierten Handeln und zur Konfliktlösung, Kritikfähigkeit Sicheres und souveränes Auftreten sowie ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und zielorientiertes Durchsetzungsvermögen, Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit Ausgeprägtes Planungs- und Organisationsgeschick, Befähigung zum wirtschaftlichen Denken und Handeln Gutes Urteilsvermögen sowie Entscheidungs- und Verantwortungsbereitschaft Fähigkeit und Bereitschaft, sich in wechselnde Aufgabenfelder einzuarbeiten Eigeninitiative und Fähigkeit zum kreativen und konzeptionellen Arbeiten Fähigkeit, auch bei erhöhtem Arbeitsanfall selbstständig, gründlich und zielorientiert zu arbeiten Gültiger Jagdschein Fahrerlaubnis Klasse B Bereitschaft, den Wohnsitz in den unmittelbaren Einzugsbereich des Dienstorts zu verlegen (Residenzpflicht)