Aufgabe:
Ausbildung in den Lernfeldern: * Betriebliche und technische Kommunikation * Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse * Montieren und Anschliessen elektrischer Betriebsmittel * Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen * Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln * Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen * Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung * Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen * Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen * Elektrische Installationen planen und ausführen * Steuerungen analysieren und anpassen * Informationstechnische Systeme bereitstellen * Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten * Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen * Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren * Antriebssysteme auswählen und integrieren * Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen * Energietechnische Anlagen errichten und instand halten * Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und instand halten * Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren, instand halten und ändern Ausbildung im Betrieb in den Abteilungen: * Instandhaltung * Technik * Energiemanagement * Kalander * Mischerei * Schneidraum Teil 1 der Abschlussprüfung zum Ende des 2. Ausbildungsjahres Teil 2 der Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr Die Dauer Elektroniker für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung erfolgt im Betrieb, in der Lehrwerkstatt und in der Berufsschule in Freiburg.Qualifikation:
* Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis * Interesse an Elektronik * Sorgfältige und genaue Arbeitsweise * Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten * Umsicht und Aufmerksamkeit * Schulbildung: Mittlerer BildungsabschlussWeitere Angebote in den Bereichen: