Aufgabe:
Ausbildung in den Lernfeldern * Vereinigen von Stoffen * Trennen von Stoffsystemen * Struktur und Eigenschaften von Stoffen untersuchen * Stoffe fotometrisch und chromatografisch * Präparative Arbeiten durchführen * Präparate unterschiedlicher Stoffklassen synthetisieren * Aromatische Präparate synthetisieren * Volumetrische und gravimetrische Analysen durchführen * Chromatografische Analysen durchführen * Umgehen mit Arbeitsstoffen * chemische und physikalische Methoden * Durchführen analytischer und präparativer Arbeiten * Spektroskopische Strukturaufklärung organischer Verbindungen durchführen * Synthesetechniken anwenden * Produktionsprozesse überwachen * Werkstoffeigenschaften bestimmen * Mikroorganismen identifizieren und nutzen * Stoffe elektrochemisch untersuchen * Umweltbezogene Arbeitstechniken anwenden * Immunologische und diagnostische Arbeiten durchführen * Biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführen * Beschichtungsstoffe herstellen und prüfen * Elektrotechnische Arbeiten durchführen Ausbildung im Betrieb in den Abteilungen * Qualitätssicherung * Entwicklung * Labor * Qualitätsmanagement Teil 1 der Abschlussprüfung zum Ende des 2. Ausbildungsjahres Teil 2 der Abschlussprüfung nach 3,5 Ausbildungsjahren Die Ausbildungsdauer Chemielaborant/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule in Freiburg.Qualifikation:
* Sorgfältige und genaue Arbeitsweise * Selbstständiges Arbeiten * Verantwortungsbewusstsein * Interesse für Naturwissenschaften und chemische Prozesse * Schulbildung: Mittlerer AbschlussWeitere Angebote in den Bereichen: