Arbeiten an der Universität Freiburg
Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands …
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
Labormanagement / Laborleitung (w/m/d) in der Wasser- und Umweltgeochemie
Die Angewandte Geochemie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Labormanagement / Laborleitung (w/m/d) in der Wasser- und Umweltgeochemie
- Bewerbungsfrist: 11. Mai 2025
- Veröffentlichungsdatum: 10. April 2025
- Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
- Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
- Kennziffer: 00004286
Beschreibung
Für das Labor der neuen Professur für Angewandte Geochemie suchen wir ab sofort eine motivierte Person aus dem technischen oder wissenschaftlichen Bereich, das unsere Begeisterung experimentelle Umweltgeochemie und interdisziplinäre Forschung teilt.
Unsere Gruppe untersucht zentrale Fragen der angewandten Geochemie mit Fokus auf Schadstoffverhalten, Grundwasserschutz und Stoffkreisläufe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf anorganischen Schadstoffen und Nährstoffen sowie deren Wechselwirkungen mit Mineralien. Mit einem interdisziplinären Ansatz kombinieren wir biogeochemische, mineralogische und hydrogeochemische Perspektiven und setzen auf innovative Analysemethoden. Unsere Forschung schlägt damit eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Entwicklung zukunftsweisenden Strategien für den Schutz natürlicher Ressourcen.
Ihre Aufgaben
Als Laborleitung übernehmen Sie eine Schlüsselrolle im Labor der Angewandten Geochemie und sind für dessen Aufbau, Weiterentwicklung und den reibungslosen Betrieb verantwortlich. Ein zentrales Analysegerät unserer Arbeit ist ein LC-ICP-MS zur Quantifizierung von Elementspezies im Spurenbereich. Zudem gehörten ein IC, AAS, UV/VIS, XRD, TOC, SEM und Mössbauer-Spektrometer zur Laborinfrastruktur. Ihre Aufgaben umfassen zudem:
- Labororganisation & Administration – Sie sind verantwortlich für Wartung, Beschaffung, Sicherheitsmanagement.
- Sie unterweisen und begleiten Mitarbeitende und Studierende bei der Nutzung der Laborinfrastruktur und bei der Planung und Durchführung von Experimenten.
- Gemeinsam mit DoktrandInnen und Postdocs entwickeln Sie technische Lösungen im Labor und optimieren Methoden am ICP-MS.
- Sie unterstützen laufende Forschungsprojekte im Labor und im Gelände und führen eigenständig Probennahmen und Messungen durch.
- Sie unterstützen bei Feld- und Laborpraktika.
Ihr Profil
Sie arbeiten gerne in einem internationalen Arbeitsumfeld und übernehmen verantwortungsvoll vielfältige Aufgaben. Mit viel Eigeninitiative finden Sie Lösungen und haben ein gutes Gespür für die effiziente Organisation von Laborabläufen. Es bereitet Ihnen Freude, ein neues Labor mitzugestalten und sich sowohl um alltägliche als auch komplexe Herausforderungen zu kümmern. Zudem bringen Sie mit:
- Mindestens einen Bachelor- oder Hochschulabschluss (FH) in den Umweltwissenschaften, den Geowissenschaften, der Chemie oder einem verwandten Bereich oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation.
- Fundierte theoretische und praktische Fachkenntnisse in der Wasser- oder Umweltanalytik.
- Offenheit und Begeisterung für innovative Technologien, verbunden mit der Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten.
- Ein gutes technisches und umweltchemisches Verständnis.
- Eine sorgfältige, zuverlässige und präzise Arbeitsweise.
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau).
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
Unser Angebot
Freuen Sie sich auf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem inspirierenden Team, das Kreativität fördert und Kommunikation auf Augenhöhe großschreibt. Außerdem bieten wir Ihnen:
- Die Chance, aktiv die Entwicklung unseres neuen Labors mitzugestalten.
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten.
- Die Möglichkeit, eigenständig und selbstverantwortlich zu handeln.
- Ein freundliches und kooperatives Arbeitsumfeld, das Ihre persönliche und berufliche Entfaltung fördert.
- Helle und moderne Büro- und Laborräume in einem zentral gelegenen, historischen Gebäude, fußläufig zum Bahnhof.
- Job Ticket, Weiterbildungen und betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Wir schätzen Vielfalt und freuen uns über neue Perspektiven im Team! Alle Bewerbungen sind willkommen – Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Interessiert?
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftige Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate) über das Bewerbungsportal "Jetzt bewerben" (Link unten). Weitere Informationen zur Professur finden Sie unter https://kerstin-hockmann.jimdosite.com. Für Rückfragen stehen Ihnen die unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach E11 TV-L.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004286 bis spätestens 11. Mai 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Universität Freiburg
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Prof. Dr. Kerstin Hockmann
Angewandte Geochemie
Albertstraße 23b
79104 Freiburg i. Br.
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Kerstin Hockmann unter Tel. +49 761 203 6404 oder E-Mail kerstin.hockmann@geochem.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Allgemeine und rechtliche Hinweise:
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den Regeln des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Datenschutz
Datenschutzerklärung Wissenschaftliche Beschäftigung
JETZT BEWERBEN