Bewerben Sie sich jetzt!

Kennziffer 1823

Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im Dezernat 5.2 – Medien­produktion ab dem nächst­möglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter*in (w/m/d) im Bereich Druck­weiter­verarbeitung

Teilzeit (29,87 Wochen­stunden [75 %])
befristet (30.04.2032)
in der Entgeltgruppe E 6 TV-L

Als einzige staatliche Fern­universität im deutschen Sprachraum sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebens­begleitenden und lebens­langen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studien­möglich­keiten auf Basis eines Blended-Learning-Studien­modells.

Mit umfangreichen Dienst­leistungen unterstützt die Zentrale Hochschul­verwaltung Wissen­schaftler*innen und Studierende bei ihren Aufgaben.

Ihre Aufgaben:

  • Sichtung und Kontrolle der Aufträge: Überprüfung der Auftrags­unterlagen auf Voll­ständig­keit und technische Umsetzbarkeit, Abgleich mit dem vom Auftraggeber erstellten Druck­auftrag, Klärung eventueller Rückfragen
  • Einrichten und Bedienen von Maschinen: Rüsten und Bedienen des Hotmelt-Klebe­binders zur Endfertigung von Studien­material, Broschüren und Katalogen, Erstellen von Schneid­programmen für die Schnell­schneide­maschine Polar, Programmierung und Bedienung der Falzmaschine, Bedienen der Papier­bohr­maschine und des Umreifungs-Aggregats, Nutzung diverser Kleingeräte
  • Durchführung von Stanz-, Nut- und Präge­arbeiten: Einrichten und Bedienen des Heidelberger Tiegels zur Veredelung von Druck­produkten, wie Visiten­karten, Türhängern oder Deckblättern
  • Qualitätskontrolle: Überwachung der Qualität während des Fertigungs­prozesses und Durch­führung der Endkontrolle vor Auslieferung an den Auftrag­geber, Herstellen von Kunden- und Fertigungs­mustern
  • Sortieren, Zusammentragen und Verpacken: manuelles Konfektionieren von Teil­fertig­produkten, Verleimen von Papierstapeln, Trennen der verleimten Materialien, Falzen und Verpacken der Fertig­produkte
  • Wartung und Pflege des Maschinen­parks: bedarfsgerechte Wartung, Pflege und Reinigung der Maschinen, Sicher­stellung der Produktions­bereitschaft, Bereit­stellung von Materialien und Betriebs­mitteln, Überwachung der Material­bestände und Auslösen von Nach­bestellungen

Ihr Profil:

  • Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufs­ausbildung als Medien­technolog*in Druck / Druck­weiter­verarbeitung oder eine vergleichbare Ausbildung in der Druck­industrie.
  • Sie können mindestens zwei Jahre Berufs­erfahrung in Ihrem erlernten Beruf nachweisen.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Druck­weiter­verarbeitung und in den Druck­verfahren Offset- und Digital­druck.
  • Sie haben ein ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse an neuen Fertigungs­verfahren.
  • Sie zeichnen sich durch eine team­orientierte Arbeits­weise, ein hohes Qualitäts­bewusst­sein und eine hohe Service­orientierung aus.
  • Sie verfügen über gute Deutsch­kenntnisse in Wort und Schrift.

Unser Angebot:

  • Eine zukunfts­orientierte Arbeits­umgebung sowie eine gute technische Infrastruktur
  • Die Möglichkeit, die Zukunft von Bildung mitzu­gestalten
  • Aktive Unterstützung Ihrer beruflichen Ziele durch Fortbildungs- und Entwicklungs­möglich­keiten
  • Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z. B. eine attraktive betriebliche Alters­vorsorge (VBL) im Angestellten­verhältnis, 30 Tage Urlaub (anteilig), eine Jahres­sonder­zahlung und ein auch in Krisen­zeiten sicherer Arbeits­platz
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Kinder­notfall­betreuung)
  • Ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheits­förderung
  • Ein interessantes und abwechslungs­reiches Aufgaben­gebiet mit einem hohen Maß an Eigen­verant­wortlichkeit in einem kollegialen und wert­schätzenden Arbeits­umfeld

Auskunft erteilt:
Frau Dorothee Nienhaus
Tel.: 02331 987-2800
E-Mail: dorothee.nienhaus@fernuni-hagen.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.05.2025 über unser Bewerbungs­portal.

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personal­politik:
Die FernUniversität in Hagen fördert die Geschlechter­gleich­stellung und Chancen­gerechtigkeit. Entsprechend richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich an alle Geschlechter (w/m/d). Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landes­gleich­stellungs­gesetz bevor­zugt berück­sichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwer­behinderung oder ihnen gleich­gestellter Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berück­sichtigt werden.