Beim Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg (WBI) ist die Stelle als 
Referatsleiter Prognose, Monitoring (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Der Arbeitszeitumfang beträgt 100 % der wöchentlichen Arbeitszeit. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,50 Stunden. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 12 TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. 

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg ist eine Forschungs- und Versuchseinrichtung des Landes Baden-Württemberg, wird als Landesbetrieb geführt und hat rund 100 Beschäftigte einschließlich ca. 15 Auszubildende mit Standorten in Freiburg im Breisgau und Ihringen am Kaiserstuhl.
Ihre Aufgabenschwerpunkte: 
  • Leitung des Freilandversuchswesens Pflanzenschutz,
  • Durchführung der amtlichen Zulassungsprüfung von Pflanzenschutzmitteln nach Guter
    Experimenteller Praxis „GEP“,
  • Erarbeitung von Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen der Weinrebe in Kooperation mit dem Modellbetrieb Staatsweingut Freiburg,
  • Projektleitung für die Internetplattformen „VitiMeteo“ und „VitiMonitoring“,
  • Koordination nationaler und internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten in den Bereichen Prognose und Monitoring
  • Erarbeitung von Beratungsgrundlagen für den Pflanzenschutz im Weinbau in BadenWürttemberg und Mitwirkung bei der Herausgabe der überregionalen Rebschutzaufrufe,
  • Erarbeitung und Betreuung von Forschungsprojekten (Drittmittel) im Bereich Pflanzenschutz,
  • Koordination und Durchführung der Zertifizierung des ökologischen Produktionsbereiches des Staatsweingutes Freiburg (EcoVin und GfRS),
  • Mitwirkung am Fachschulunterricht des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums
    Emmendingen-Hochburg,
  • Mitwirkung bei betrieblichen Führungen, Veranstaltungen und Präsentationen.
Ihr Profil: 
  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Dipl. Ing. (FH) / B.Sc. Weinbau, als Dipl. Ing. (FH) / B.Sc im Bereich Agrarwissenschaften, Agrarbiologie, Biologie oder einen vergleichbaren Abschluss mit vertieften Kenntnissen in der Phytopathologie.
  • Sie verfügen über mehrjährige Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabengebieten und einschlägige praktische Kenntnisse sowie Erfahrungen in den Bereichen Weinbau, Freilandversuchswesen sowie Grundlagenforschung.
  • Sie besitzen ein breites und fundiertes Wissen im Bereich der Erstellung von Prognosesystemen im Weinbau.
  • Eine gute bestehende Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene (Networking) ist von Vorteil.
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie strategisches Denkvermögen, Kreativität und Innovationsbereitschaft werden ebenfalls vorausgesetzt.
  • Sie bringen darüber hinaus ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kooperationsfähigkeit, Verhandlungskompetenz, Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Personalführung mit. 
Unser Angebot: 
Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen der parallelen Beschäftigung vom aktuellen Stelleninhaber umfassend eingearbeitet zu werden, so dass Sie die Referatsleitung Prognose, Monitoring ab Januar 2026 selbständig übernehmen können.

Sie erwartet ein abwechslungsreicher, moderner Arbeitsplatz mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes wie flexiblen Arbeitszeiten und familiengerechte Arbeitsbedingungen. Ihre persönliche und berufliche Entwicklung unterstützen wir durch bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem bieten wir Ihnen Angebote zur betrieblichen
Gesundheitsförderung, JobBike sowie ein vergünstigtes Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.

Wir setzen uns für die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen ein und freuen uns deshalb besonders über Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Werden Sie Teil unseres engagierten Teams:
Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 08.06.2025 an das Staatliche Weinbauinstitut, Merzhauser Straße 119, 79100 Freiburg oder per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 15 MB) an:

personal@wbi.bwl.de
Bei einer Bewerbung auf dem Postweg beachten Sie bitte, dass Kopien Ihrer Unterlagen genügen, da wir Ihnen diese nicht zurücksenden. Diese werden nach Abschluss des Verfahrens datenschutzkonform vernichtet. Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter folgendem Link https://kurzelinks.de/6vmb entnehmen. 

Für weitere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen die Abteilungsleitung Biologie, Herr Dr. Michael Breuer (Tel.: 0761 / 40165 1201; E-Mail: michael.breuer@wbi.bwl.de), gerne zur Verfügung.