Zu den Aufgaben des Lehrbetriebes Rettungsdienst gehören die Aus- und Fortbildung der eigenen Feuerwehrkräfte am Standort Oberhausen sowie die Ausbildung von Rettungssanitäter*innen und Notfallsanitäter*innen an der gemeinsamen Rettungsdienstschule am Standort Mülheim an der Ruhr.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Unterrichten in der Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern bzw. in der Ausbildung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern.
- Leitung von Lehrgängen in der Ausbildung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern.
- Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung der Praxisbegleitung in den Abschnitten Lehrrettungswache und Krankenhaus.
- Entwicklung, Gestaltung und Bestimmung von Lernzielen und Lerninhalten (Curricula).
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Unterrichtsinhalten im Hinblick auf den Fortschritt in Medizin, Wissenschaft, Forschung und Technik.
- Kreative Unterrichtsgestaltung in moderner Ausstattung.
- Mitwirkung in Prüfungsausschüssen.
- Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen.
- Überwachung und Mitwirkung bei der Festlegung von Qualitätsstandards in der Aus- und Fortbildung.
- Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Rettungsdienstpersonal
Ihr Profil:
- Sie besitzen eine Eignung als Lehrkraft nach Anlage 5 der Ausführungsbestimmungen zur Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter in Nordrhein-Westfalen – Teil I neu und § 3 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter; das ist u.a. eine rettungsdienstliche/medizinische Qualifikation, z.B. Notfallsanitäter*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder vergleichbar, mit mehrjähriger Berufserfahrung
- Pädagogische Qualifikation, z.B. Praxisanleiter*in wünschenswert, Bereitschaft diese zeitnah zu erlangen
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Notfallmedizin und/oder passender Fachgebiete wünschenswert
- Sie absolvieren einen für die rettungsdienstliche Lehre relevanten pädagogikbezogenen Studiengang oder haben ein entsprechendes Studium bereits erfolgreich abgeschlossen oder
- Abgeschlossener Verwaltungslehrgang VL II (ehem. Angestelltenlehrgang II)
- Rettungsdienstliche/ medizinische Fachkenntnisse in Theorie und Praxis (z.B. durch rettungsdienstliche oder medizinische Zusatzqualifikationen).
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- Erfahrung als Dozent*in mit hohem Maß an Arbeitskraft, Belastbarkeit und Initiative.
- Soziale Kompetenz und Methodenkompetenz sowie Führungsfähigkeit und Führungskompetenz.
- EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Aneignung von Kenntnissen in spezifische Fachanwendungen.
- Gültige und uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse 3 oder EU-Norm B.
- Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW oder des ÖPNV für Dienstfahrten.
- Gesundheitliche Eignung für den Umgang mit Desinfektionsmitteln und Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung (G-42).
- Gesundheitliche Eignung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (G-25).
- Pflichtschutzimpfungen (Masern, Hepatitis A- und B) sind verpflichtend.
Die Stadt Oberhausen bietet:
- Ein bis zum 21.08.2026 befristetes Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis mit einem tariflichen Entgelt nach Entgeltgruppe 10 TVöD bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Grundsätzlich kann die ausgeschriebene Stelle auch von Teilzeitkräften verwaltet werden. Insofern sollten sich an Teilzeit interessierte Beschäftigte ebenfalls um diese Stelle bewerben. Die konkrete Aufteilung der Wochenarbeitszeit erfolgt in Abhängigkeit von den Anforderungen des Arbeitsplatzes
- 30 Tage Urlaub auf Basis einer 5-Tage-Woche (Heiligabend und Silvester frei)
- Flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit (z.B. Gleitende Arbeitszeit, Alternierende Teleheimarbeit)
- Individuelle Weiter- und Fortbildungen im Rahmen der Personalentwicklung
- Betriebliche Zusatzversorgung
- Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten für das Gemeinwohl
- zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
- Job Ticket (für vergünstigten ÖPNV) für Tarifbeschäftigte
- Bezahlung nach Tarifvertrag TVöD, Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung
- Vergünstigungen bei Versicherungen durch die Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z.B. bei Kfz-Haftpflicht, Privathaftpflicht, Rechtsschutz)